HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "Sucht und Organisationen."


Kontext: "Sucht und Organisationen."



Begriff: "Moderne Süchte".

Aktuell und in Mode gekommen sind Süchte wie:

  1. Sucht nach der "Rettung der Welt, des Klimas, der eigenen Kultur",
  2. Sucht nach Inklusion (von wem oder was auch immer),
  3. Sucht nach der "Erhaltung von Arten",
  4. Sucht nach "Klimaerhaltung",
  5. Sucht nach "Vorherrschaft",
  6. Sucht nach "Überlegenheit",
  7. Sucht nach "Schutz der Privatsphäre",
  8. Sucht nach "Digitalisierung",
  9. Sucht nach "Roboterisierung",
  10. Sucht nach "Abschreckung".

Die individuelle Sucht und Abhängigkeit von Stoffen wird durch Süchte ersetzt, bei welchen es um "Werte", "Weltbilder", "Überzeugungen" und "Religionen" geht. In der Regel werden die zu Grunde liegenden Werte, Weltbilder, Überzeugungen und Religionen weder verstanden, noch gelebt, noch vertreten, sondern nur genutzt, um "alle Abweichler" zu diskriminieren und benachteiligen oder gar schädigen zu dürfen.

Der gemeinsame Nenner der modernen Süchte ist der ungebremste Egoismus, der in der Gemeinschaft oder als Gemeinschaft auf die Spitze getrieben werden kann. Typische Merkmale sind:

  1. Begrenzter Horizont, der sich immer weiter verengt,
  2. Stetige wechselseitige soziale Kontrolle und Überwachung,
  3. Uniformierung des Denkens, Handelns und Verhaltens,
  4. Entwicklung von Phobien gegen irgendetwas, was fremd erscheint oder als "nicht zu uns gehörig" bestimmt wird,
  5. Ausbildung von abstrakten Idolen, von welchem jedes Individuum höchst eigenwillig sein individuelles Verhalten ableitet und sich gleichzeitig auf das Idol beruft,
  6. Inszenierung des Idols in Massenveranstaltungen,
  7. Selbstlegitimation zur Gewalt gegen Andere,
  8. Selbstlegitimation zur Gewalt und Unterdrückung von Minderheiten in den eigenen Reihen,
  9. Ablehnung von Hierarchie und Führung,
  10. Duldung von Machtmissbrauch, Willkür und Gewalt gegen die Anhänger (Gefolgschaft) durch die Personen, welche es "an die Spitze" (der jeweiligen Gruppierung) gebracht haben.

Die Zugehörigkeit zur Gemeinschaft vermittelt dem Individuum jeweils das Gefühl von "Größe", "Wichtigkeit" und "Bedeutung", die anzustreben und sich dafür einzusetzen die Individuen ansonsten nicht bereit oder in der Lage wären.